Der Verein

Geschichte

Der Männergesangverein Müllenbach veranstaltete 1995 in der Vorfastnachtszeit einen Bunten Abend.

Aus einer Bierlaune heraus beschlossen folgende Mitglieder des Gesangvereins, an diesem Abend erstmals seit 1951 wieder ein Prinzenpaar in Müllenbach auftreten zu lassen: Edgar Brauns, Bernd Hoffmann, Michael Mülders, Toni Regnier, Karl-Heinz Scharff und Franz-Josef Stein.

Aus ihren Reihen bestimmten sie Toni Regnier und Michael Mülders als Prinz Toni I. und Prinzessin Michaela I.. 

Die   restlichen „Gründungsmitglieder“ fungierten als Pagen.
Aber was war ein Prinzenpaar ohne   Funkengarde ?
Von der Idee begeistert, fanden sich schnell einige junge Frauen aus  Müllenbach, die das neue Prinzenpaar als Prinzengarde begleiteten.

von links:  Natascha Tholl (1.Kinderfunkenmariechen), Hilde Tholl, Bernd Hoffmann, Michael Mülders, Toni Regnier, Franz-Josef Stein, Irma Gilles, Elisabeth Bahmann, Margret Lescher, Resi Stein, Dorothee Schweitzer, Rita Schmtt, Petra Göbel


Für das Prinzenpaar und die Pagen konnten kurzfristig entsprechende Kostüme besorgt werden. Die Frauen der   neuen Prinzengarde fertigten sich in Eigenleistung Funkenkostüme, wobei sie tatkräftig durch den Tambourverein Müllenbach unterstützt wurden, der alte Uniformjacken kostenlos zur Verfügung stellte.

Nun konnte dem   Auftritt beim Bunten Abend nichts mehr im Wege stehen.

Ein Foto und ein Bericht in der   Rhein-Zeitung wiesen auf das besondere Ereignis hin, sodass der Saal Valerius-Zirwes an diesem Abend voll besetzt war. Als das Prinzenpaar nebst Gefolge gleich zu Beginn einmarschierte, hielt es keinen  mehr auf den Sitzen. Der Saal brodelte und immer wieder wurde das Lied „Der schmucke Prinz“ angestimmt.

Aufgrund dieses umwerfenden Erfolges wurden weitere Auftritte beschlossen. Zunächst präsentierte sich das Prinzenpaar mit   Gefolge am Weiberdonnerstag den Müllenbacher Möhnen im Saal Valerius-Zirwes,   wo sie ebenfalls wieder mit tosendem Applaus empfangen wurden.
 
Als nächstes war dann klar, dass auch   der Müllenbacher Fastnachtszug in diesem Jahr nicht ohne Prinzenwagen gehen durfte. Da in der kurzen Zeit kein eigener Wagen mehr gebaut werden konnte, knüpfte man schnell Kontakte zu den Karnevalisten in den umliegenden Orten, um dort einen Wagen zu leihen. In Brohl wurde man schließlich fündig. Auch der Karnevalssonntag wurde so zu einem viel umjubelten Auftritt für das Prinzenpaar mit seinem Hofstaat.

Die Anfänge waren somit also gemacht. Aufgrund der triumphalen Auftritte, die bei der gesamten Müllenbacher Bevölkerung großen Anklang fanden, beschloss man, einen Karnevalsverein zu   gründen.

Bei der Gründungsversammlung am 17. März 1995 waren 52 Freunde des Karnevals anwesend. Eine Vereinssatzung wurde erstellt und von der Versammlung verabschiedet. Anschließend wurde der erste   Vorstand und das Prinzenpaar für die neue Session gewählt.
  
Da die Vereinskasse noch leer war und für die neu gegründeten Funkengarden und den Elferrat Kostüme besorgt werden mussten, beschloss man ein Fest im Sommer zu veranstalten. Am 15. und 16. Juli 1995 fand somit das erste „Soppedeppefest“ statt, das seinen Namen dem Müllenbacher Markenzeichen und dem   Spitznamen der Müllenbacher, dem „Millebaacher Soppedeppen“, verdankt. Seitdem findet das „Soppedeppefest“ jedes Jahr an einem Wochenende im Sommer statt.
Der Grundstock für die Anschaffung der Kostüme war somit also vorhanden. Die fehlenden Gelder wurden  von den Vereinsmitgliedern in Eigenleistung beigesteuert.

In den folgenden   Jahren entwickelte sich der Verein immer weiter. Die Veranstaltungen im Saal   Valerius-Zirwes (Prinzenproklamation, 2 Kappensitzungen, Kinderkarneval,   Buntes Narrentreiben nach dem Fastnachtszug) fanden großen Anklang in   Müllenbach und in den umliegenden Orten. Zu anderen Vereinen (Laubach,   Kaisersesch, Burg/Salm, Mehren, Schalkenmehren, Ellenz-Poltersdorf,   Osann-Monzel, Urmitz/Bahnhof) entwickelten sich im Laufe der Jahre Freundschaften , die durch Gegenbesuche bei den verschiedenen Veranstaltungen   gepflegt werden.

 Neben den Veranstaltungen der befreundeten Vereine werden alljährlich auch die Feste  der anderen Müllenbacher Dorfvereine besucht. Außerdem tritt der Karnevalsverein bei Hochzeiten von Vereinsmitgliedern, beim Seniorentreff, sowie an den Fastnachtstagen bei Besuchen von Kindergarten, Grundschule und Sponsoren in Erscheinung.

In der gerade abgelaufenen Session 2002   stand erstmals der Saal Valerius-Zirwes für unsere Veranstaltungen nicht mehr   zur Verfügung. Da das neue Gemeindehaus in Müllenbach wahrscheinlich nicht vor 2004/2005 fertiggestellt wird, musste nach Alternativen gesucht werden.
Hierzu wurde am 19.10.2001 eine  außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, bei der die anwesenden   Mitglieder beschlossen, die Fastnacht erstmals in einem beheizten Festzelt zu   gestalten.
Dieser Beschluss sollte, wie sich herausstellte, ein voller Erfolg werden. Da erheblich mehr Plätze zur Verfügung standen, fand zwar nur noch eine Kappensitzung statt, diese war jedoch innerhalb von 45 Minuten restlos ausverkauft. Der Verein und die Akteure hatten ein einmalig grandioses Programm zusammengestellt, sodass das restlos gefüllte Zelt brodelte. Auch die anderen Veranstaltungen (Kinderkarneval, Weiberfastnacht und Narrentreiben Sonntags nach dem Umzug) erwiesen sich im herrlich geschmückten Festzelt als Volltreffer. Dass die Session trotz erheblichem Mehraufwand so reibungslos vonstatten ging, lag nicht zuletzt an der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Mitglieder und   freiwilliger Helfer.

Der Karnevalsverein   hat zur Zeit 140 aktive und inaktive Mitglieder. Wenn die Entwicklung weiterhin so positiv verläuft und die Mitlglieder auch weiterhin mit soviel Engagement bei der Sache sind, blickt der Verein in eine rosige Zukunft.